Skip to main content
x

Privacy Policy

PRIVACY POLICY

English Version

Diese Datenschutzinformation wird durch die Child Health Service gGmbH ("CHS gGmbH", "wir", "uns") bereitgestellt.

Die Datenschutzinformation informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten durch die CHS gGmbH, die diese durch Ihre Nutzung der CHS gGmbH Website und Anmeldung zu Bildungsangeboten der CHS gGmbH erhält. Die Datenschutzinformation informiert Sie insbesondere über die Datenverarbeitung im Kontext Ihrer Teilnahme an den E-Learning Modulen der Child and Family Health Academy ("ChiFHA") in der CHS gGmbH ("Lernplattform"). Sie gilt nicht für Websites, die von Dritten kontrolliert werden und nicht mit CHS gGmbH verbunden sind, auf die die CHS gGmbH Website möglicherweise verweist ("Drittanbieter-Websites"). Bitte lesen Sie die Datenschutzinformationen der Drittanbieter-Websites, da CHS gGmbH nicht für deren Inhalte oder Datenschutzpraktiken verantwortlich ist und keinen Einfluss darauf hat.

Unser Bildungsangebot richtet sich an interessierte Nutzer weltweit. Bitte beachten Sie, dass die Datenschutzgesetze einiger Länder besondere oder abweichende Regeln für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorsehen. Wir haben diese spezifischen Regeln für die betreffenden Länder in den ergänzenden Abschnitten am Ende dieser Datenschutzinformation zusammengefasst. Diese Abschnitte gelten nur für Sie, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nach den Gesetzen des jeweiligen Landes verarbeiten. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie genauere Angaben unserer Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe des Staates, aus dem Sie unser Bildungsangebot wahrnehmen benötigen.

 

A. Allgemeiner Teil

Die allgemeine Information informiert Sie über Datenverarbeitungen unabhängig davon, von welchem Staat aus Sie unser Angebot nutzen.

§ 1 Verantwortlicher

Child Health Service gGmbH

Hermann-Schmidt-Str. 10

80336 München

ChiFHA@kindergesundheit.de

 

§ 2 Datenschutzbeauftragte

Giulia Roggenkamp

Herman-Schmidt-Str. 10

80336 München

Roggenkamp@Kindergesundheit.de

 

§ 3 Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde 

Landesamt für Datenschutzaufsicht

Promenade 18
91522 Ansbach

Postfach 1349
91504 Ansbach

Tel.: 0981/180093-0
Fax: 0981/180093-800

poststelle@lda.bayern.de,

https://www.lda.bayern.de 

 

§ 4 Datenerhebung

Wenn Sie das 16. Lebensjahr vollendet haben, können Sie sich auf unserer Lernplattform registrieren.

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erheben wir folgende personenbezogene Daten:

  • E-Mail Adresse

Darüber hinaus erheben wir Ihre personenbezogenen Daten durch Cookies, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sehen Sie dazu bitte § 9 dieser Datenschutzinformation.

 

§ 5 Zwecke der Datenverarbeitung

Wir sammeln und verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Bereitstellung und Durchführung der zuvor genannten e-Learning-Module. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur fortlaufenden technischen Verbesserung des Systembetriebs und, um Sie über unsere Angebote mittels unserer Newsletter zu informieren.

§ 6 Weitergabe Ihrer Daten

Wir geben Ihre Daten an die folgenden Personen weiter:

  • LMU München

 

§ 7 Schutz Ihrer Daten

Wir schützen und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich gemäß den Datenschutzgesetzen und unseren geltenden internen Richtlinien und Verfahren. Wir werden wirtschaftlich angemessene Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten sicher aufbewahrt werden und vor Verlust oder unbefugter Offenlegung oder Nutzung geschützt sind. Wir werden Sie gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen über Vorfälle im Zusammenhang mit der Datensicherheit Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

 

§ 8 Dauer der Speicherung Ihrer Daten

Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, hängt von der Art unserer Beziehung zu Ihnen ab. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten in der Regel so lange, wie es für die Zwecke, für die wir sie erhoben haben (wie oben dargelegt), erforderlich ist, sowie für jede Aufbewahrungsfrist, die zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, oder wie anderweitig nach den Datenschutzgesetzen erforderlich oder zulässig.

 

§ 9 Cookies

Wir verwenden Tracking-Technologien wie Cookies, um eine reibungslose Nutzung unserer Webseite zu gewährleisten und zu verstehen, wie Besucher die Webseite nutzen.

  • Unbedingt notwendige Cookies: Diese Cookies sind notwendig, um den Inhalt der Webseite richtig darzustellen und grundlegende Funktionen zu erhalten.
  • Marketing-Cookies: Wir nutzen Marketing Cookies, um unsere Webseite Ihren Bedürfnissen anzupassen. Marketing Cookies analysieren Ihr Verhalten auf unserer Webseite über einen längeren Zeitraum. Wir setzen nur eigene/eigene und Drittanbieter Marketing-Cookies.
  • Cookies die für den Aufruf unserer Webseite unbedingt notwendig sind, verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses. Ob Sie der Setzung von funktionalen, Performance oder Marketing Cookies widersprechen können bzw. sogar in die Setzung dieser Cookies einwilligen müssen, hängt davon ab, von welchem Staat Sie auf unsere Webseite zugreifen.

In vielen Fällen können Sie Tracking-Technologien auch über Ihren Browser steuern. Stellen Sie sicher, dass Ihre Browsereinstellungen widerspiegeln, ob Sie über Tracking-Technologien (wie Cookies) gewarnt werden und/oder diese akzeptieren möchten, wo dies möglich ist. Die spezifischen Funktionen Ihres Browsers und Anweisungen zur Verwendung finden Sie normalerweise im Handbuch oder in der Hilfedatei Ihres Browsers.

Liste aller Cookies:

Name des Cookies

Kategorie

Verwendungszweck

Speicherdauer

Art des Cookies

cookiesjsr

Unbedingt erforderlich/ Funktional

Zum Speichern der Cookie-Einwilligungspräferenzen des Benutzers, insbesondere welche Kategorien von Cookies (z. B. Analyse, Marketing, Funktionalität) der Benutzer akzeptiert oder abgelehnt hat

1 Jahr

Erstanbieter-Cookie

 

§ 10 Nutzung von Google Analytics

Wir nutzen auf einigen Internetseiten den Webanalysedienst Google Analytics, ein Angebot der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung unserer Internetseiten ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir verwenden Google Analytics ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Eine Zusammenführung der im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google erfolgt nicht.

Im Rahmen der Nutzung werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse (in anonymisierter Form),
  • die aufgerufene Internetseite,
  • die Internetseite, von der Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (Referrer-URL),
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden,
  • Verweildauer auf der Seite,
  • Häufigkeit des Seitenaufrufs,
  • Informationen über verwendetes Betriebssystem, Browsertyp und Bildschirmauflösung.

Die Speicherung der Cookies und die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter  https://policies.google.com/privacy (externer Link) und zu Google Analytics unter
https://support.google.com/analytics/answer/6004245 (externer Link.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout (externer Link).

Alternativ können Sie Ihre Einwilligung jederzeit über das auf dieser Seite bereitgestellte Consent-Management-Tool widerrufen oder anpassen.

 

§ 11 Änderungen dieser Datenschutzinformation

Bitte überprüfen Sie die Datenschutzinformation regelmäßig, da wir sie in regelmäßigen Abständen an aktuelle datenschutzrechtliche Entwicklungen anpassen werden.

Es ist wichtig, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie speichern, korrekt und aktuell sind. Bitte informieren Sie uns, wenn sich Ihre personenbezogenen Daten während Ihrer Beziehung zu uns ändern.

 

§ 12 Kollision mit anderen Sprachfassungen

Im Falle von Abweichungen oder Widersprüchen zwischen der deutschen Sprachfassung und anderen Sprachfassungen dieser Datenschutzinformation ist die deutsche Sprachfassung maßgebend.

 

§ 13 Kontakt und Beschwerden

Wir nehmen alle Beschwerden, die wir über unsere Verwendung personenbezogener Daten erhalten, ernst. Fragen, Kommentare, Anfragen oder Beschwerden zu dieser Datenschutzinformation oder unserer Verwendung personenbezogener Daten richten Sie bitte an: Roggenkamp@kindergesundheit.de

Alle personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen einer Beschwerde erhalten, verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung der Beschwerde und zur Überprüfung des von uns angebotenen Serviceniveaus.

 

Teil B Ergänzende Informationen

§ 1 EU, UK und Kaimaninseln

Dieser Abschnitt gilt für Sie nur, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und der DSGVO, die durch den Data Protection Act 2018 in britisches Recht umgesetzt wurde (zusammen „EU-UK-DSGVO“), oder dem Cayman Island Data Protection Law, 2017 („DPL“) verarbeiten. Die Cookie-Regelungen gelten für Sie nur, wenn Sie sich aus einem Staat einloggen, der die e-Privacy-Richtlinie umgesetzt hat.

§ 1.1 Rechtsgrundlagen

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke verarbeiten (siehe § 5 des Allgemeinen Teils), stützen wir uns auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Bereitstellung und Durchführung der e-Learning-Module: Ihre Einwilligung (sofern erforderlich); unseren Nutzungsvertrag über die Nutzung des e-Learning Moduls bzw. der e-Learning Plattform; berechtigtes Interesse: zur Durchführung unserer Dienstleistungen;
  • Newsletter: Ihre Einwilligung;
  • Technische Verbesserung des Systembetriebs/Sicherheit: Unser berechtigtes Interesse zur Wartung unserer IT-Systeme, unseres Netzwerks und unserer Sicherheit.

§ 1.2 Internationale Übermittlungen

Ihre personenbezogenen Daten können in Länder außerhalb des EWR, des Vereinigten Königreichs oder der Kaimaninseln übermittelt werden, z. B. in Länder, in denen wir geschäftlich tätig sind oder einen Dienstleister haben, einschließlich der Vereinigten Staaten und anderer Länder, die möglicherweise nicht dasselbe Datenschutzniveau haben wie die Datenschutzgesetze im EWR, im Vereinigten Königreich oder auf den Kaimaninseln. Wenn wir dies tun, halten wir uns an die geltenden Anforderungen der Datenschutzgesetze der EU und des Vereinigten Königreichs und/oder der DSGVO.

§ 1.3 Ihre Rechte

Sie können unter bestimmten rechtlichen Bedingungen den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung beantragen. Sie können auch der Verarbeitung widersprechen oder gemäß der EU-UK-DSGVO die Übertragung Ihrer Daten fordern. Darüber hinaus haben Sie möglicherweise das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten anzufordern, die wir über Sie gespeichert haben. Wenn Ihre Anfrage unbegründet oder übertrieben ist, behalten wir uns das Recht vor, Ihre Anfrage abzulehnen oder eine Verwaltungsgebühr zu erheben.

Für jede der oben genannten Anfragen benötigen wir möglicherweise einen zusätzlichen Identitätsnachweis, um Ihre Identität zu überprüfen und Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Wir werden Ihre Anfrage sorgfältig prüfen und möglicherweise mit Ihnen besprechen, wie sie am besten erfüllt werden kann.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS SIE GEMÄSS DER EU-UK-DSGVO DAS RECHT HABEN, DER NUTZUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR DIREKTWERBEZWECKE ZU WIDERSPRECHEN.

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, d. h., der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf. Im Falle eines Widerrufs der Einwilligung dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiterverarbeiten, wenn es eine andere Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung gibt.

Bei Löschung, Einschränkung oder Widerruf ist eine weitere Nutzung der Lernplattform sowie der Zugang zu den dort gespeicherten Lerninhalten und die Teilnahme an den dort vorhandenen Aktivitäten und Funktionen mit sofortiger Wirkung nicht mehr gewährleistet.

§. 1.4 Profiling

Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling i.S.d. DSGVO durch. Tests werden automatisch und anonym ausgewertet. Die Testfragen sind für jeden einzelnen Kurs durch Menschen fachlich zusammengestellt. Im Folgenden beschreiben wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Andere personenbezogene Daten dürfen auf der Lernplattform nur bei entsprechender vorhandener gesetzlicher Grundlage nach den gesetzlichen Vorgaben erhoben und weiterverarbeitet werden.

§ 1.5 Beschwerden

Wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten durch uns haben oder eine Beschwerde über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch uns einreichen möchten, können Sie sich an uns wenden, damit wir die Angelegenheit untersuchen. Sie können auch eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde in Ihrem Land einreichen. Wenn Sie sich beispielsweise in Deutschland befinden, können Sie sich über die Website an den Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz wenden (siehe § 3 des Allgemeinen Teils).

§ 1.6 Cookies

Wir nutzen funktionale, Performance und Marketing-Cookies nur und erst nachdem Sie der Verwendung zugestimmt haben, wenn Sie auf unsere Webseite aus der EU oder vom Vereinten Königreich zugreifen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Ihrem Webbrowser widerrufen. Die meisten Webbrowser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie können jedoch die Einstellungen Ihres Webbrowsers so konfigurieren, dass die Cookie-Informationen vor der Speicherung angezeigt werden, oder sie kategorisch ablehnen.

 

§ 2 China

Dieser Abschnitt gilt für Sie nur, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten der Volksrepublik China ("PIPL") verarbeiten.

§ 2.1 Rechtsgrundlagen

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke verarbeiten (siehe § 5 des Allgemeinen Teils), stützen wir uns auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Bereitstellung und Durchführung der e-Learning-Module: Unseren Vertrag zum Abschluss eines e-Learning Vertrages, unsere Nutzungsbedingungen für die Moodle Learning Plattform, Ihre Einwilligung;
  • Newsletter: Ihre Einwilligung;
  • technische Verbesserung des Systembetriebs/Sicherheit: Ihre Einwilligung zur Wartung unserer IT-Systeme, unseres Netzwerks und unserer IT-Sicherheit.

§ 2.2 Internationale Übermittlungen

Grundsätzlich transferieren wir keine personenbezogenen Daten aus China in andere Staaten. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb Chinas übertragen, werden wir die geltenden Anforderungen der PIPL einhalten und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, um die Sicherheit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir stützen den Datentransfer insbesondere auf die China Standardvertragsklauseln und die Einwilligung der betroffenen Person.

§ 2.3 Ihre Rechte

Nach dem PIPL können Sie Zugang zu oder Kopien von Ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung oder die Löschung Ihrer Konten verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie gespeichert haben. Für jede der oben genannten Anfragen können wir einen zusätzlichen Identitätsnachweis verlangen, um Ihre Identität zu überprüfen und Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Wir werden Ihre Anfrage sorgfältig prüfen und gegebenenfalls mit Ihnen besprechen, wie sie am besten erfüllt werden kann. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, d. h. der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor ihrem Widerruf beruhte. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiterverarbeiten, wenn es eine andere Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung gibt.

§ 2.4 Beschwerden

Sie können eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde - der Cyberspace Administration of China (CAC), 11 Chegongzhuang Street, Xicheng, Beijing – einreichen.

 

§ 3 Indonesien

Dieser Abschnitt gilt für Sie nur, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten in Indonesien ("PDPL") verarbeiten.

§ 3.1 Rechtsgrundlagen

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke verarbeiten (siehe § 5 des Allgemeinen Teils), stützen wir uns auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Bereitstellung und Durchführung der e-Learning-Module: Ihre Einwilligung (sofern erforderlich); unseren Nutzungsvertrag über die Nutzung des e-Learning Moduls bzw. der e-Learning Plattform; unsere Terms and Conditions für die Moodle Learning Plattform, berechtigtes Interesse: zur Durchführung unserer Dienstleistungen;
  • Newsletter: Ihre Einwilligung;
  • technische Verbesserung des Systembetriebs/Sicherheit: Unser berechtigtes Interesse zur Wartung unserer IT-Systeme, unseres Netzwerks und unserer Sicherheit.

§ 3.2 Ihre Rechte

Sie können unter bestimmten rechtlichen Bedingungen den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung beantragen. Sie können bei Vorliegen der Voraussetzungen des PDPL auch der Verarbeitung widersprechen.

Für jede der oben genannten Anfragen benötigen wir möglicherweise einen zusätzlichen Identitätsnachweis, um Ihre Identität zu überprüfen und Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Wir werden Ihre Anfrage sorgfältig prüfen und möglicherweise mit Ihnen besprechen, wie sie am besten erfüllt werden kann

Datum der Veröffentlichung: 30. Oktober 2025